Startseite Home Besondere Angebote Aktuelles Geschichte der Banater Schwaben Jahrmarkt Überland HOG Jahrmarkt Fotogalerie Publikationen Links Videos Aktuelle Fotos Jahrmarkt 2020 - das besondere Jahr Geburtstage Hochzeiten Hochzeitsjubiläen Sterbefälle Religion und Glaube Klassentreffen Kreisverbände Unsere Landsleute erinnern sich E-Mail Verzeichnis Newsletter Impressum Kontakt Datenschutz |
Kreisverbände 2024 40 Jahre Mitgliedschaft im Kreisverband Augsburg ![]() Landsmannschaften treffen sich im Goldenen Saal Augsburg, 24. Juni 2024 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2023 55. Landestrachtenfest des Landesverbandes BW in Göppingen, 28. Oktober 2023 ![]() ![]() ![]() ![]() Video bei YouTube, von Cornel Gruber Fahnenweihe des Kreisverbandes Augsburg, 22. Oktober 2023 ![]() ![]() 50 Jahre Kreisverband Ingolstadt, 22. Oktober 2023 ![]() Vorstandssitzung des Landesverbandes Baden-Württemberg in Stuttgart ![]() RUMÄNISCHER KULTURTAG
im Generalkonsulat von Rumänien in Stuttgart Bericht von Eva Filip Das Geburtsdatum des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu (15.01.1850) war Anlass 2011 einen nationalen Kulturfeiertag auszurufen. Auch in Stuttgart wird dieser Tag von der rumänischen Gemeinschaft und Freunden gefeiert. Es war mir eine Ehre auf Einladung des Generalkonsuls, Herr Radu Florea, am 13. Januar an dieser Feier teilzunehmen. Nach dem Grußwort drückte der Generalkonsul seine Freude darüber aus, dass in Baden-Württemberg eine aktive rumänische Gemeinschaft durch Kultur Tradition pflegt und durch kulturelle Begegnungen Multikulturalität, Verständigung und Freundschaft fördert. Mit einbezogen wurden auch die Banater Schwaben und die Siebenbürger Sachsen, die als deutsche Minderheiten in Rumänien lebten und in den Jahren des Kommunismus und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs größtenteils in die BRD auswanderten. An den Wänden des Festsaals konnten die Gäste Malereien der Künstlerinnen Daiana Matieș und Corina Ana Vastag bewundern. Auch die Fotografien von Dan Boia zogen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Gemäß dem Anlass eröffnete ein wunderbares Bild, das ein Tanzpaar in rumänischer Tracht darstellt, von Anamaria Daiana Matieș die Ausstellung. Die Einführung in die Ausstellung erfolgte durch Prof. Klaus Bushoff. Ein Höhepunkt des Programms war der Vortrag mit Gedichten von Mihai Eminescu in rumänischer und deutscher Sprache. Die Schauspielerin und Regisseurin Dorina Harangus begeisterte die Gäste mit ihrer sehr emotionalen und einfühlsamen Rezitation. Die in deutscher Sprache vorgetragenen Gedichte von Raluca-Elena Urea wurden von Dr. Matthias Plack übersetzt. Die Solistin Izabela Barbu mit dem Künstlernamen Jezebel unterhielt das Publikum mit Chansons, Lieder aus dem rumänischen Folklor und eigenen Kompositionen. Im Anschluss fanden Begegnungen und Gespräche statt. Ein Buffet mit rumänischen Leckerbissen und Weinen entführte die Gäste eine zeitlang nach Rumänien. ![]() ![]() 2020 2019 2018 2017 2016 |