Startseite Home Besondere Angebote Aktuelles Veranstaltungen Aktuelle Berichte Neuerscheinungen Adventskalender Rundbriefe Geschichte der Banater Schwaben Jahrmarkt Überland HOG Jahrmarkt Fotogalerie Publikationen Links Videos Aktuelle Fotos Jahrmarkt Geburtstage Hochzeiten Sterbefälle Religion und Glaube Klassentreffen Kreisverbände E-Mail Verzeichnis Newsletter Impressum Kontakt |
Jahrgänge 1932 und 1942 Geburtstagskalender Jahrgänge 1932 und 1942 Zum Geburtstag ALLES GUTE, Gesundheit, Zufriedenheit, Friede, Freude mögen Euch begleiten im neuen Lebensjahr! Helene Eichinger, Vorsitzende
JANUAR Elisabeth Kreuter geb. Albinger, 13. Januar, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() FEBRUAR ![]() Susanne Probst geb. Wagner, 7. Februar, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() MÄRZ Anna Szeibert geb. Gries, 12. März, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Katharina Scheuer, einer engagierten Mitarbeiterin unserer HOG, zum 70. Geburtstag Im
Namen des Vorstandes möchte ich dir liebe Kathi zu deinen sieben
Jahrzehnten herzlich gratulieren und für die kommenden
Lebensjahrzehnte Gottes Segen wünschen. Den Glückwünschen schließt
sich ein großer Dank an, ein Dank für dein aktives Mitwirken zum
Erhalt unserer Gemeinschaft. Vor allem für das Festhalten der
erlebten Jahre in der alten Heimat.
Wie jedes Leben seine Höhen und Tiefen hat, kannst auch du oft in Demut und Trauer auf manches Ereignis zurückblicken. Dein Naturell, Intellekt und empathisches Wesen ermöglicht dir ein Leben für die Gemeinschaft. Die Unterstützung, die du ihr zuteil werden lässt, schätzen wir sehr. Bis zur Revolution 1989 lebtest du mit deiner Familie in Jahrmarkt, hast den Sturz der kommunistischen Diktatur erlebt, auch darüber viel berichtet. Für alle anderen Themen warst du bereit, fest zuhalten. So das Thema Hochzeiten in den 70er und 80er Jahren, die es nun zum Nachlesen gibt und uns mitnimmt in eine vergangene Welt. Die Welt konnte Kathi schon oft durch ihre vielen Reisen in die USA, Afrika, Arabien und an viele andere Orte erkunden. Gedenktafeln waren immer mit dabei. Verwandte in Amerika waren das Ziel, die Landsmannschaften dort zu erkunden. Nicht zuletzt führte dich der Weg nach Jahrmarkt. Auf den veranstalteten Reisen war Kathi mit Mutter und Schwester Lissi dabei. Das Mitsingen und Beten war für sie selbstverständlich. Nach dem Abitur erlernte Kathi den Beruf der Krankenschwester, den sie bis zur Rente ausübte. Aus der Ehe mit Mathias Scheuer hat sie einen Sohn und einen Enkelsohn. Der überraschende Tod ihres Ehemanns ließ sie in ein tiefes Loch sinken, aus dem sie langsam hervor kam und wieder am Leben und der Gemeinschaft mit vollem Einsatz teilnimmt. Die innige Verbindung zu ihrer Schwester erleichtert ihr das Leben. Verbundenheit mit den Familien ihrer beiden Kusinen geben zusätzlich Halt und Zuversicht. Mögen in noch vielen gesunden Jahren liebe Kathi deine vielseitigen Talente in dir lebendig bleiben. Das wünscht dir von Herzen Helen Eichinger im Namen des Vorstands der HOG Jahrmarkt. Hochzeiten in Jahrmarkt in den 1970er und 1980er Jahren Von Katharina Scheuer, München ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Josef Rosner wird am 18. März 80 Jahre alt ![]() Wie
die Zeit vergeht…
Als wäre es gestern und doch sind es schon zehn Jahre her seit dem Bericht zum 70. Geburtstag über einen leidenschaftlichen Jahrmarkter Handballspieler, “de Christians Josep“. Josef Rosner feiert am 18. März 2022 seinen 80. Geburtstag. Unverändert groß ist das tägliche Interesse am Sport immer noch. Wenn der FC Bayern spielt, da kann es schon mal sehr emotional zugehen. Auch dem Handball ist er als begeisterter Zuschauer immer noch treu geblieben, da ist es der THW Kiel, der sein Herz höherschlagen lässt und die alte Leidenschaft des Handballs wieder in Erinnerung bringt. Den Alltag und die gemütlichen Tage Zuhause mit seiner Erna genießt er ebenso wie die alljährlichen Urlaube in der näheren Umgebung. Wenn zwischendurch die beiden Enkeltöchter Opas Aufmerksamkeit beanspruchen, ist es sowieso nie langweilig. Für so manche Mathe-Aufgabe ist und bleibt Opa immer noch der richtige Ansprechpartner. Die beiden Enkelsöhne sind nun die Lehrlinge beim Bratwurst machen, darauf ist Opa ganz stolz, dass die Beiden die Tradition mit dem “richtigen Rezept“ weiterführen wollen. Das alljährliche Bratwurst machen mit Possler Matz kann nun so langsam an die kommende Generation abgegeben werden. Die zwei “Alten Worstmacher“ können beim Zuschauen über vergangene Zeiten aus der alten Heimat erzählen. Die Bratwurst wird nicht nur in der Familie, sondern auch in der Verwandtschaft und unter Freunden genossen. Wir wünschen ihm alle von Herzen einen besonderen Geburtstag und für die kommenden Jahre alles Gute. Der heutige Tag wird ganz in seinem Sinne im kleinen Kreis gefeiert. Reutlingen, 18.03.2022 Familie Rosner ![]() ![]() ![]() APRIL Hans Eichinger, 7. April, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Franz Zens, 19. April, 80 Jahre alt ![]() ![]() Zum Vergrößern bitte anklicken! Mathias Knecht, 20. April, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() Das
Leben des Jubilars aus Sicht seiner Jungs
Ein
Musterschüler war der Matz, dem das „in-die-Schule-gehen“ so
große Freude bereitet hat, dass er lieber Hechte und Karpfen fangen
ging, diese voller Stolz nach Hause brachte, dafür aber eine
gehörige Tracht Prügel erntete, weil er die Schule geschwänzt
hatte.
Irgendwann
hat der junge Mann aber erkannt, dass man mit Spaß alleine nicht
durchs Leben kommt, hat eine Lehre als Zimmermann begonnen, konnte
bald mehr oder glaubte mehr zu können als sein Meister, wurde Rekrut
und ging zum „geliebten“ Militär – und – hatte auch noch
Zeit, sich in ein blutjunges Mädchen – es Lissje – zu verlieben
und lies deren Rockzipfel nicht mehr los, bis er sie 1954 heiratete,
jene Dreifachhochzeit mit seinem Bruder und seiner Schwester.
Aber
Spaß und Jubel, Trubel, Heiterkeit blieben ihm erhalten, denn sie
waren in seinen Genen oder wie man heute sagt, sie waren Teil seiner
DNA. Das führte dazu, dass der Matz nicht immer pünktlich nach
Hause kam, sondern es ihn insbesondere nach dem Kirchgang – seine
schöne Tenorstimme trug zum Gelingen des Kirchenchores bei, vor
allem an Feiertagen wie Ostern und Weihnachten, mit seinen Freunden
in die Matt zog. Dort erklangen nicht nur die schönsten Lieder und
sondern auch die vollen Gläser, während es Liss und die Kinder zu
Hause mit fertigem Essen auf den Brötchengeber und Kopf der Familie
warteten. Nicht nur einmal durfte dann der Sigi losziehen und
versuchen, den Vati „zum-nach-Hause-gehen“ zu überreden. Auch
wenn das häufig für einigen Ärger gesorgt hat – Ob die anderen
Ehefrauen sich auch so aufgeregt haben? – es gehörte einfach zum
„Kulturgut“!
All
der Ärger und die Nerven, die es mit Schantier, Vorgesetzten und
Securitate gekostet hat, nachdem Kathi und Leni 1961 ausgewandert
waren, waren gemildert, als Ende 1974 endlich die Ausreisegenehmigung
kam: Vorausgegangen war ein todesmutiger Satz vum Matz in Richtung
vum Auto vun der Elena, die de Matz rongewinkt hot, damit er em de
Brief iwerreiche kann, in dem die Bitte zur Ausreise drin gstan hot.
Im
Januar 1975 ging es dann ins gelobte Land, uf Deitschland! Von
Nürnberg, über Unna-Massen nach Neuss, wo der Schwervatter mit
seiner zweiten Frau, der Herta, gewohnt hat.
Dort
fiel die Entscheidung, statt weiter Dachstuhl-König und Baumeister
zu sein, eine Tätigkeit bei der Holzhandlung Jungbluth anzutreten.
Mit Privotorwet konnte die Haushaltskasse aufgebessert werden, die
beiden Söhne konnten studieren und mit dem Ersparten und einem
fälligen Bausparvertrag ging es 1995 nach Abenheim, wu der Matz noch
heit mim Lissje wohnt. Heute ist der Matz nicht nur Hobbygärtner,
sondern auch Hausmann – weil’s Lissje nemmi so gut kann – und
freut sich sehr, wenn seine beiden Jungs ihn mit ihren Familien
besuchen. Das ist nicht ganz so leicht, weil der eine über 400km und
der andere über 500km entfernt wohnt.
Trotz
eines oft nervenaufreibenden Lebens haben Zufriedenheit, Erfolg,
Glück und eine gesunde Lebensführung ab 45 – vermutlich auch die
guten Gene – dafür gesorgt, dass der Matz heute auf erfüllte
NEUNZIG Jahre zurückblicken kann und darf!
HOCH
SOLL ER LEBEN, DREI MAL HOCH!
Seine
Söhne Sigi und Jürgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gnadenzeit 90 bist du geworden, alles im Lot? keine Angst, noch herrscht keine Not. Du bist jetzt einfach etwas reifer, aber übertreib es nicht mit deinem Eifer. Denn lassen es die „Jungen“ krachen, kannst du nur müde darüber lachen. Während alle im Seniorenheim ruhen, kannst du tanzen in flotten Schuhen. 90, eine gnadenreiche Zahl! Dank zu sagen, auf jeden Fall! 90, keine Selbstverständlichkeit, drum sind wir alle bereit: diesen Tag mit dir erleben, wir lassen dich hochleben! 90 Jahre bist du jung, bringst alle noch in Schwung. Hast immer eine Weisheit parat, und könntest fahren mit dem Rad. Unglaublich, was du alles machst, was du mit 90 noch alles schaffst. Zu gratulieren sind wir bereit, welch wunderbare Gnadenzeit! Sigi und Jürgen Knecht ![]() Eva Mathis, geb. Ehrenreich, 21. April, 80 Jahre alt ![]() Katharina Schwendner, geb. Laljer, 22. April, 90 Jahre alt ![]() ![]() Anna Loris geb. Schmidt, 28. April, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MAI Magdalena Ferch geb. Kersch, 7. Mai, 80 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anna Ferch geb. Potche, 27. Mai, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() JUNI Magdalena Lindemann geb. Winkler, 3. Juni, 90 Jahre alt Anna Wegel geb. Lindemann, 17. Juni, 90 Jahre alt ![]() Susanna Kersch geb. Schmidt, 9. Juni, 90 Jahre alt ![]() JULI ![]() Peter Kumaus, 7. Juli, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() AUGUST ![]() SEPTEMBER ![]() Anna Kelter geb. Till, 27. September, 80 Jahre alt ![]() OKTOBER ![]() NOVEMBER Helga Szafnauer geb. Glassmann, 3. November, 80 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Margarete Griesz geb. Kilzer, 9. November, 90 Jahre alt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Herbert Schön, 10. November, 80 Jahre alt ![]() ![]() Margarete Potche geb. Senser, 28. November, 90 Jahre alt ![]() DEZEMBER ![]() ![]() |